Bildungslandschaften / Klimabildungslandschaften / KlimaBildungsFestival
KlimaCampus – das KlimaBildungsFestival
Das Klimabildungsfestival zeigt, wie Zukunft gemeinsam gelingen kann.
Beim Festival werden Klimaschutz und Klimaanpassung begreifbar.
Ein Tag voller Energie, der Lust macht, Wissen und Können zu teilen und im Stadtteil zusammenzuarbeiten.
Kommt vorbei, bringt euch ein und lasst uns Kooperationen schmieden.
Danke, dass wir zusammen was für das Klima machen!

Wann und wo?
Das Festival findet am Freitag, den 29. August 2025 von 10 bis 18 Uhr auf dem ehemaligen Uni Campus Bockenheim statt.
Anfahrt mit Bus oder U-Bahn, Haltestelle „Bockenheimer Warte“.

Für wen?
Am Vormittag sind Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis zur Oberstufe eingeladen, die Stände zu erkunden. CO2-Flipper, Tomaten-Quiz, Solar-Kocher, Kleidertauschbörse (Tauschkleider mitbringen!) und vieles mehr laden zum Experimentieren, Gestalten und Austauschen ein. Projektpräsentationen und kreative Beiträge von den Schulen finden auch einen Platz!
(Aktuell haben sich bereits über 350 Schülerinnen und Schüler von der 2. bis zur 12. Klasse angemeldet und die Anmeldung ist geschlossen. Wir freuen uns über das große Interesse!)
Auch neugierige Menschen, die nicht mehr zur Schule gehen, sind natürlich am Vormittag willkommen, vorbeizuschauen.

Am Nachmittag gibt es zusätzlich zu den Mitmachangeboten ein kleines kulturelles Programm mit Musik, Theater und Kunst.
Dazu gibt es Speed- Dating bei der Energieberatung sowie Balkonkraftwerke, Wärmedämmung, Entsiegelung und Begrünung zum Anfassen.
Initiativen aus dem Stadtteil stellen sich vor und laden zum Gespräch ein. Kommt auf ein kaltes Getränk vorbei und probiert leckere klimafreundliche Snacks.
Alle von jung bis alt sind herzlich willkommen!

Wer veranstaltet das Ganze?
Der diesjährige „KlimaCampus“ ist das erste Klimabildungsfestival der Klimabildungslandschaft Frankfurt, koordiniert von Umweltlernen in Frankfurt e.V. und wird unterstützt vom „Offenen Haus der Kulturen“ und dem Projekt „Vision 31“.
Weitere Festivals sollen auch in 2026 und 2027 stattfinden.
Die Frankfurter Klimabildungslandschaft entsteht im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt. Klimabildungslandschaften sind eine zentrale Maßnahme des Klimaplans Hessen im Bereich Bildung und Forschung.

Mit dabei sind u.a.
- ada_kantine
- Bildungskommune Frankfurt / Stadtschulamt
- Bionales
- BSMF mbH, Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung
- Caritasverband Frankfurt e.V. / Stromspar-Check / Einzigware Frankfurt e.V.
- cleanffm
- Climate Fresk Deutschland e.V.
- Energiepunkt e.V.
- Ernährungsrat Frankfurt
- Foodsharing
- Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH
- Gemüseheld*innen
- Green Minds
- Greenpeace Frankfurt
- Health for Future Frankfurt
- Heldenbohne
- Initiative Zukunft Bockenheim e.V.
- Kaleidoskop
- Kleidertausch-AG der Elisabethenschule
- Klimareferat Stadt Frankfurt
- KoGi-Klimalots*innen
- Neufundland
- NBO Nachbarschaftsinitiative
- Offenes Haus der Kulturen
- Schwarm 21
- Scientists for Future Frankfurt
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Stiftung Polytechnische Gesellschaft
- Studio von Manteuffel
- Sundays for Fecher
- Umweltamt Stadt Frankfurt
- Verbraucherzentrale Hessen e.V.
- VCD Hessen e.V.
- Volkshochschule Frankfurt
- Bündnis Wärmewende
- Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW

Programm
Vormittags (10 – 13 Uhr):
Vielfältige und spannende Angebote für Schülerinnen und Schüler rund um das Thema Klima.
Nachmittags (14 – 18 Uhr):
Spannende Workshops, Vorträge, Mitmachaktionen und vielfältige Möglichkeiten zum Austausch und Netzwerken rund um das Thema Klima(-bildung).
Bühnenprogramm:
14:00 Uhr: Grußworte von Tina Zapf-Rodríguez, Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen der Stadt Frankfurt und Andreas Öhlschläger vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt
14:30 – 16:00 Uhr: Nikesch sorgt mit House und Indie Dance für entspannte Vibes
16:30 – 17:00 Uhr: Podiumsgespräch: Klimawende – zwischen Dringlichkeit und Zuversicht
17:00 – 18:00 Uhr: Musik von Secrets of the Egg
Eine musikalische Reise aus elektronischen & akustischen Klängen. Eine Reise durchs Hier und Jetzt: Zwischen Melancholie und inneren Tumult entfalten sich atmosphärische Synthflächen und treibende Pop Melodien. Zum Tanzen. Zum Fühlen. Zum Loslassen.