Regionales Netzwerk

Blaue Tafel Frankfurt. Vom Schulgarten auf den Römerberg. Frankfurter Schulen tischen auf.

Über 40 Akteur:innen engagieren sich im Frankfurter Netzwerk (Stand 2024). Sie tauschen sich aus, inspirieren und helfen einander mit ihrer Expertise und bei Aktionen. Jährlich findet ein Netzwerktreffen statt. Wenn Sie mitarbeiten wollen, schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht.

Die hessischen BNE Netzwerke haben ein gemeinsames Leitbild erarbeitet. Darin bekräftigen sie die Bedeutung von BNE für das Gelingen der sozial-ökologischen Transformation, sie bekennen sich zu Demokratie und Menschenrechten. Die Akteure des Frankfurter Netzwerks unterstützen dieses Leitbild.

Alle Schlagworte
Abfall
Artenschutz
Bauen & Wohnen
Biodiversitaet
Demokratie Lernen
Energie
Energieberatung
Ernährung
Erneuerbare Energien
Fairer Handel
Gemeinschaftsgärten
Gesundheit
Globales Lernen
Integration
Kleidung
Klimaanpassung
Klimagerechtigkeit
Klimaschutz
Klimawandel
Konsum
Kunst & Natur
Lokale Wirtschaft
Menschenwürdige Arbeit
Mobilität
Naturpädagogik
Partizipation
Plastikfrei
Recycling
Regenwald
Weltwirtschaft

Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW

Praunheimer Landstr.206, 60488 Frankfurt

Telefon 069- 976518-11

E-Mail info​zentrum-oekumene.de

Ansprechpartnerin

Das Zentrum Oekumene ist eine Einrichtung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW). Die Mitarbeiter:innen initiieren und unterstützen Kampagnen, Projekte und Aktivitäten für nachhaltige Entwicklung, Gerechtigkeit und Frieden. Sie begleiten die Beziehungen zu anderen Kirchen, religiösen Gemeinschaften und Organisationen und sind Bündnis- und Kooperationspartner:innen in vielen kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen und Verbänden und entwicklungspolitischen Netzwerken.
Der Fachbereich Nachhaltige Entwicklung und Gerechtigkeit/Globales Lernen bietet eine Vielzahl von Beratungs- und Bildungsangeboten für Haupt- und Ehrenamtliche in Gemeinde, Schule, Erwachsenenbildung, Kommune oder Zivilgesellschaft. Hier finden Sie Informationen, Seminare, Workshops, Vorträge. Und Sie können Bildungsmaterialien ausleihen, die Sie nicht im Internet finden, wie Ausstellungen, Escape Rooms, Materialkisten.
Darüber hinaus fördert der Kirchliche Entwicklungsdienst finanziell und inhaltlich entwicklungspolitische Bildungsangebote von kirchlichen und nichtkirchlichen Gruppen und Initiativen.

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Telefon 069-79812356

E-Mail nachhaltigkeit​uni-frankfurt.de

Ansprechpartnerin Nele Kress, Referentin im Nachhaltigkeitsbüro

Die Goethe-Universität Frankfurt zählt zu den größten Forschungs- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Eines ihrer strategischen Ziele ist es, ihren über 40.000 Studierenden Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen und so Nachhaltigkeitsmultiplikator*innen für Forschung und Praxis auszubilden. Die Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden der Goethe-Universität tragen zur Nachhaltigkeit in Studium und Lehre bei, indem sie fachspezifische Nachhaltigkeitsthemen adressieren, Schlüsselkompetenzen für das 21. Jahrhundert vermitteln, experimentelle und explorative Lehrprojekte sowie außercurriculare Lernräume schaffen.

Darüber hinaus bringt sich die Goethe-Universität mit Formaten wie der Bürger-Universität, der Kinder-Uni und der Universität des 3. Lebensalters auch in die Frankfurter Stadtgesellschaft ein. Als Bildungsinstitution mit gesellschaftlicher Verantwortung richtet sie ihre Prozesse in Forschung und Transfer, Studium und Lehre, Betrieb und Governance auch an Nachhaltigkeit aus und leistet so einen wichtigen Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation in der Region.

PIER F / Architektur im Dialog

PIER F – Zukunftshafen
Franziusstraße 8–14
Gelände ThyssenKrupp, 3. OG
60314 Frankfurt

Telefon 01734573220

E-Mail s.petry​pier-f.de

Ansprechpartnerin Susanne Petry

Wir sind eine Agentur (AiD) und ein Netzwerk (PIER F) mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der nachhaltigen (Bau-)Kultur. Uns beschäftigen der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Rohstoffen, innovative Lösungen aller Art, zukünftige Synergien zwischen Stadt und Land oder die Interaktion von Stadtverwaltungen und Zivilgesellschaft. Zu diesen Themenbereichen entwickeln wir nicht nur eigene Veranstaltungen und Workshops, sondern sind auch als (Kommunikations-)Dienstleister für externe Auftraggeber tätig.
Wir organisieren Fachführungen und Stadtrundgänge (KLIMAtours, Green City Touren), Events, Festivals, Vorträge, Filmreihen und Workshops, außerdem produzieren wir einmal jährlich ein digitales Nachhaltigkeitsmagazin. Unser gemeinnütziger Zukunftshafen (ZHF) e.V. unterstützt Bauprojekte und Lösungsansätze für eine bessere Zukunft.
2025 werden wir ganzjährig mit vielen Partnern unser 15-jähriges Jubiläum für Klimaschutz und Nachhaltigkeit feiern.

GWR gGmbH – Ressourcen in guten Händen

Lärchenstr. 131
65933 Frankfurt

Telefon 069-939 996-237

E-Mail monika.nahues​gwr-frankfurt.de

Ansprechpartnerin Monika Nahues

Die GWR, gemeinnützige Gesellschaft für Wiederverwendung und Recycling mbH, betreibt das Secondhand Warenhaus Neufundland und das Recyclingzentrum Frankfurt. Beide Betriebe setzen sich für die Kreislaufwirtschaft ein. Produkte erhalten die Chance auf ein zweites Leben.
Das Recyclingzentrum nimmt elektrische Geräte entgegen und prüft sie auf Wiederverwendbarkeit. Was sich reparieren lässt, wird funktionstüchtig gemacht und im Secondhand Warenhaus mit Möbeln, Haushaltswaren und Kleidung preisgünstig verkauft. Das Unternehmen bietet praxisorientierte Ausbildungen, Umschulungen und Qualifizierungen, auch mit Sprachförderung, an.
Die GWR ist zertifiziert als Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung, Entsorgungsfachbetrieb und mit dem Qualitätsgütesiegel „Re-Use Deutschland“.
Bei Betriebsführungen, Workshops und Veranstaltungen werden Möglichkeiten der Abfallvermeidung und der Behandlung von Wertstoffen zur Ressourcenschonung für die Umwelt gezeigt.

Klimawerkstatt Frankfurt

Ginnheimer Hohl 12
c/o S. Fuchs
60431 Frankfurt

Telefon 01794715727

E-Mail sybille​klimawerkstatt-frankfurt.de

Ansprechpartnerin Sybille Fuchs

Wir leben gerne auf unserem Planeten Erde und wollen das Leben hier auch weiter sichern. Mit unserem heutigen Ressourcenverbrauch, geht das nicht. Jeder Einzelne kann den CO2-Fussabdruck reduzieren. Dabei wollen wir unterstützen und laden zu Natur-und Klimaworkshops ein für Kindergärten, Schulen oder Nachbarschaften.
Am liebsten gärtnern wir oder erkunden die Vielfalt der Frankfurter Stadtnatur vom Löwenzahn im Mauerritzen bis Kakibäumen am Nizza. Wir arbeiten auf der Basis der Wildnispädagogik „Nur was man kennt kann man schützen“.
Unsere Angebote sind darauf ausgerichtet mit Naturerfahrung Erdung und Resilienz zu schaffen. Daher verbinden wir sowohl Naturwissen, Klimaaktionen und auch Achtsamkeit oder Kunstaktionen. So schaffen wir gemeinsam ein Leben auf kleinerem Fussabdruck und im Einklang mit der Natur. Enstanden sind wir aus dem Ginnheimer Kirchplatzgärtchen, dem ersten Urban Gardening Projekt Frankfurts.

Umweltlernen in Frankfurt e. V.

Mainzer Landstraße 293
60326 Frankfurt

Telefon 069 21230130

E-Mail kontakt​umweltlernen-frankfurt.de

Ansprechpartnerin Monika Krocke

Umweltlernen in Frankfurt ist ein außerschulischer Bildungsträger, der Schulen, Kitas und die Bildungsverwaltung im Bereich von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt. Dies umfasst Umweltbildung und Naturerleben ebenso wie Globales Lernen in der Einen Welt.
Umweltlernen in Frankfurt bietet innovative, praxisbezogene Bildungsprogramme an, berät Institutionen und Initiativen bei partizipativen Projekten, vernetzt diese in der Stadtgesellschaft und unterstützt Kommune und Land bei der Verankerung von BNE.
Umweltlernen ist als Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung von vier hess. Landesministerium ausgezeichnet worden.
mehr laden