Bildungslandschaften / Klimabildungslandschaften / Zukunftswerkstatt Klimabildungslandschaften
Zukunftswerkstatt Klimabildungslandschaft Frankfurt
Das zentrale Ziel von Klimabildung ist es, Wissen zum Klimawandel für alle Menschen zugänglich zu machen. Diese Zukunftsaufgabe kann keine Institution allein bewältigen. Hierzu braucht es “ein ganzes Dorf” (Quartier, Stadtteil), die Zusammenarbeit von uns allen. Denn vor Ort verfügen Energieberatung, Handwerk und Klimainitiativen, Wissenschaft, Wirtschaft sowie Schule und Erwachsenenbildung über vielfältiges sich ergänzendes Wissen – und Klimabildungslandschaften bauen Brücken zwischen den verschiedenen Bereichen.
Welche guten Klimabildungsansätze finden wir bereits vor? Welche Bildungskonzepte inspirieren uns zum eigenen Handeln? Wie können wir Bildungskooperationen im Stadtteil stärken? Und wie können wir neue Zielgruppen erreichen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Zukunftswerkstatt Klimabildungslandschaft Frankfurt – ein Tag voller Inspiration, Austausch und gemeinsamer Gestaltung!
Rund um die Zukunftswerkstatt finden vom 19. bis 26. März verschiedene Events statt, die auf den Tag einstimmen: Stadtteil-Walks in Bockenheim, Sossenheim, Fechenheim und Bornheim, sowie ein Filmabend mit Diskussion. Die Events können unabhängig von der Zukunftswerkstatt besucht werden. Eine Anmeldung zu den Pre-Events ist nicht nötig.
Die Frankfurter Klimabildungslandschaft entsteht im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt. Klimabildungslandschaften sind eine zentrale Maßnahme des Klimaplans Hessen im Bereich Bildung und Forschung.

Werkstatt-Programm:
- Ab 9:00
Ankommen & Ausstellung Stadtteil-Walks - 10:00
Einführung & Grußwort Staatssekretär Michael Ruhl, Hess. Ministerium f. Landwirtschaft und Umwelt - 10:20
Keynote & Diskussion: Klimabildung im Kontext lokaler Bildungslandschaften, Dr. Antje Brock, FU Berlin, Institut Futur - 11:10
Klimabildungs-World-Café (mit Fokusthemen wie Mobilität/ Konsum/ Ernährung/ Energie/ Abfall usw.) - 12:30
Mittagspause mit Imbiss (bitte in Anmeldeformular angeben) - 13:30
Grußwort Bildungsdezernentin Sylvia Weber, Stadt Frankfurt - 13:40
Eindrücke von den Stadtteil-Walks - 14:00
Filmausschnitt aus „Zusammen“ & moderiertes Podiumsgespräch mit Filmemacher und Expertinnen und Experten der Stadt sowie aus den Stadtteilen - 14:40
Barcamp Klimabildungs-Formate, Themen der Teilnehmenden - 16:30
Gemeinsamer Abschluss & „Ernte“ - 17:30
Ende der Veranstaltung & Ausklang
Ort: Senckenberg Forschungsinstitut, Festsaal im Jügelhaus, Mertonstraße 17, 60325 Frankfurt
JETZT ANMELDEN!

Ohne Anmeldung – freier Eintritt – bring a friend!
Der Film bietet Einblicke in die gemeinsame Umsetzung von Changeprojekten und erforscht neue Kommunikationswege zwischen verschiedenen Akteursgruppen. „ZUSAMMEN, Zukunft gestalten“ ist mehr als nur ein Film. Es ist ein gesellschaftliches Bildungs- und Transformationsprojekt, das darauf abzielt, engagierte Menschen, Politik und Wissenschaft zu vernetzen und konkrete Veränderungsprojekte zu fördern. Es richtet sich an Menschen, die bereits mit dem Thema „Transformation“ vertraut sind und nun konkrete Projekte gemeinsam mit anderen angehen wollen – wie unsere Klimabildungslandschaft!
Um 18 Uhr Begrüßung durch die Umweltdezernentin der Stadt Frankfurt, Tina Zapf-Rodriguez. Im Anschluss an den Film kommen wir dann miteinander und mit dem Regisseur Andi Stiglmayr ins Gespräch.
Mehr zum Film: https://transitionfilm.de/zusammen/
Ort: Festsaal im Studierendenhaus Bockenheim (Pupille-Kino), Mertonstr. 26-28, 60325 Frankfurt am Main
Mit freundlicher Unterstützung durch das Team des Pupille e.V.

Stadtteil-Walk in Bockenheim
Treffpunkt: 15 Uhr vor dem Studierendenhaus, Campus Bockenheim.
Stationen: Offenes Haus der Kulturen, ada_kantine, Superblocks, Urban Gardening, Stadtteilbüro und weitere…
Guide: Kaya Klein (Umweltlernen)
Bei Starkregen fällt die Tour aus.
Anmeldung nicht nötig.

Stadtteil-Walk in Sossenheim
Hinaus in das, wie heißt es nur, egal, hinaus in das Quartier! In Sossenheim tut sich was in Sachen Klima. Eine zukunftsfähige Schule, die sich in den Stadtteil öffnet, Pläne für eine neue einladende und begrünte Ortsmitte, die energetische Sanierung der Stadtteilbibliothek und ein engagiertes Nachhaltigkeitsnetzwerk sowie Quartiersmanagement. Das alles und noch viel mehr möchten wir bei einem Klimabildungs-Walk erkunden.
Treffpunkt: Henri-Dunant-Schule, Schaumburger Str.
62, 65936 Frankfurt
Start: 16:00 Uhr, Ende gegen 18:00 Uhr im
Stadtteilbüro.
Guide: Michael Schlecht (Umweltlernen)
Bei Starkregen fällt die Tour aus. Keine Anmeldung nötig.

Fechenheim by bike
Treffpunkt/ Start: Friesstraße 25-27, F-Riederwald
- EQUINIX: Future First – Daten, Energie und Verantwortung: Nachhaltigkeit im Rechenzentrum
- Sundays for Fecher: Zwischen Aktivismus, Bildung und Performancekunst
- Carl Friederichs GmbH: Karosseriebetrieb for Klimabildung – wie Unternehmen zu Bildungsakteuren werden
- Quartiersmanagement goes Klimabildung – warum lokale Vernetzung wirkt
- Heinrich- Schleich- Haus: Seniorenheim trifft Permakultur – warum Klimabildung mit Gemüse so gut funktioniert / GemüseheldInnen e.V.
- Fechenheimer Mainbogen: Naturschutz vor Ort – der Mainbogen als Klimabildungsort
- Ende Bürgeler Straße
Guide: Marlene Haas (Lust auf besser leben)
Kontakt: 0178 523 978 89
Info: Bitte eigenes Fahrrad mitbringen. Bei Starkregen fällt die Tour aus. Anmeldung nicht nötig. Wer dazustoßen mag, kann Marlene Haas anrufen.

Stadtteil-Walk in Bornheim
Treffpunkt: 14:30 Uhr am Uhrtürmchen Bornheim Mitte
Tour:
- 14:30 Uhr am Uhrtürmchen: Was ist die Klimabildungslandschaft Frankfurt?
- 14:45 Talk mit Küche Kunterbunt
- 15:15 Talk mit Auffüllerei
- 15:45 Talk mit Natur-Baumarkt Wende
- 16:05 Walk zu Camino Café
- 16:10 Talk mit SG Bornheim
- 16:30 Gemütlicher Ausklang bei fairem Kaffee
Guide: Margit Martin-Marx mit Unterstützung vom Gewerbeverein Bornheim-Mitte
Info: Bei Starkregen fällt die Tour aus. Anmeldung nicht nötig.

Projektberichte
Aktuelle Nachrichten aus der Klimabildungslandschaft Frankfurt können im Blog nachgelesen werden.
Weitere Informationen aus allen hessischen Klimabildungslandschaften finden Sie auch auf dem Klimabildungs-Portal des Hessischen Umweltministeriums.
Das Projekt wird fortlaufend dokumentiert und evaluiert. Hier finden Sie die aktuellen Jahresberichte der KBL Frankfurt zum Download: