Bildungslandschaften / Regionale Bildungslandschaften nachhaltiger Entwicklung
Regionale Bildungslandschaft
Drei Stadtteile bauen eine Bildungslandschaft mit dem Schwerpunkt der nachhaltigen Entwicklung auf. Mit Stadtteilfesten, thematischen Spaziergängen oder z.B. einer nachhaltigen Mittagspause erproben Akteure, Themen der nachhaltigen Entwicklung vor Ort erlebbar zu machen.

„Sossenheim kann nachhaltig“
Die Idee einer nachhaltigen Bildungslandschaft in Sossenheim hat das Ziel, Bildungseinrichtungen (Kitas, Schulen, Horte…) und anderen, dem Thema Nachhaltigkeit verbundenen, Akteur:innen in Sossenheim eine Plattform zu bieten und damit die Vernetzung von Aktionen, Programmen und Projekte zu fördern und Synergieeffekte zu erwirken.
Gestartet wurde Sossenheim kann nachhaltig im Jahr 2021 auf Intitiative des Netzwerks Nachhaltigkeit lernen Frankfurt und dem Quartiersmanagement (Programm „sozialer Zusammenhalt“ vom Stadtplanungsamt).
In den Sommerferien wurden Nachhaltigkeitsworkshops für Sossenheimer Einrichtungen angeboten, am Nachmittag des letzten Workshop-Tages fand dann ein großes Fest, genannt Stadtteilmarkt, auf der grünen Wiese für alle teilnehmenden Einrichtungen statt, an dem sich auch weitere Akteure aus dem Stadtteil mit einem Angebot beteiligten (18 Stände von verschiedenen Institutionen, Vereinen, engagierten Bürger:innen…).
Die Idee der „Umweltwoche“ und des Stadtteilmarktes „Sossenheim kann nachhaltig“ zum Abschluss war so erfolgreich, dass diese in den Folgejahren weitergeführt und ausgebaut wurde. In 2024 waren 26 Akteur:innen am Stadtteilmarkt beteiligt und es kamen rund 250 Besucher:innen.
Im Jahr 2023 wurden die Aktivitäten über das Jahr auf der Website Sossenheim online dokumentiert, seit Sommer 2024 existiert der instagramaccount #sossenheimkannachhaltig.

Bildungslandschaft Gallus
Kinder im Zentrum Gallus e.V. ist ein Kristallisationspunkt bürgerschaftlicher Aktivität. In den zwei Einrichtungen Mehrgenerationenhaus und Erweiterte schulische Betreuung finden sich Angebote wie Kindertagesstätten und Jugendarbeit, berufliche Qualifizierung und BNE-Angebote, ein Gemeinschaftsgarten und das Nachhaltigkeitslabor, Hausaufgabenbetreuung und Hilfen für Geflüchtete, Freizeitangebote, offene Treffs und noch vieles mehr.
Die vom Nachhaltigkeitslabor Gallus im Sommer 2022 initiierte Bildungslandschaft nachhaltige Entwicklung Gallus wird durch regelmäßige Impulse (bspw. die nachhaltige Pause) belebt. In der Bildungslandschaft sollen sich die verschiedensten Akteure ihrer Rolle bewusst werden, in welchem Rahmen sie Menschen dazu befähigen, die Welt von morgen mitzudenken und zu einem (weiterhin) lebenswerten Ort zu gestalten. Ihr Beitrag zu BNE soll sichtbarer werden und durch die Bildungslandschaft wird die Vernetzung gestärkt sowie die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kompetenzen & Ressourcen für das gemeinsame Ziel der Befähigung von Menschen zu nachhaltigem Handeln gefördert. Vor Ort sollen durch Stadtteilaktionen Möglichkeiten für den eigenen Beitrag der Bewohner*innen oder/und Nutzer*innen von Einrichtungen zu nachhaltiger Entwicklung aufgezeigt und angestoßen werden.

Bildungslandschaft Ginnheim
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.