Praxisnahe Bildungsangebote

Bildung für Nachhaltige Entwicklung macht selbstverständlich schon an den Schulen Sinn. Das Netzwerk Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt bietet buchbare spannende und vielfältig erprobte Programme für fast alle Klassenstufen.

➥ Langfristiges Ziel ist es, dass Umwelt- und Klimabildung zu einem festen Bestandteil der Schulpläne wird.

Haben Sie Interesse an einem der Angebote, melden Sie sich gerne an.

Schuljahr der Nachhaltigkeit Grundschule

Die Nutzung von Energie, Mobilität und die Ernährung hat Auswirkungen auf Klima und Umwelt. Wie diese Lebensbereiche zusammenhängen, vermittelt das Schuljahr der Nachhaltigkeit für Grundschulen. Die Klassen erhalten einerseits ein Grundverständnis für den Klimawandel und dessen Folgen, sowie andererseits ein höheres Bewusstsein für die globale Auswirkung ihres eigenen Handelns.

➥ Die neuen Kompetenzen helfen dabei, bewusste Entscheidungen zu treffen. Die Lehrkräfte erhalten eine Fortbildung und Beratung.

Schuljahr der Nachhaltigkeit Sekundarstufe I

Die Projektwoche Nachhaltigkeit richtet sich an die Sekundarstufe I. Als Themen für die Gruppenarbeiten stehen Klima und Energie, Ernährung, Kleidung, Mobilität sowie Ökologischer Fußabdruck zur Verfügung.

➥ Ein Ziel ist, dass die Teilnehmenden ihre eigenen Lebensweisen besser zuordnen können.

Bei einer halböffentlichen Abschlussveranstaltung präsentieren die Schüler:innen ihre Ergebnisse. Geladene, engagierte Persönlichkeiten stehen Rede und Anwort und liefern Inspiration im Rahmen von Worldcafé-Formaten.

 

Nachhaltigkeitslabor für die Oberstufe

An die Schüler:innen der Sekundarstufe II richtet sich das Nachhaltigkeitslabor. Die Projektwoche findet an Orten außerhalb der Schule statt und ist nach den Elementen aufgebaut: Verstehen – Bewerten – Gestalten – Kommunizieren.

Das Nachhaltigkeitslabor wurde von Umweltlernen und dem Institut für sozial-ökologische Forschnung (ISOE) entwickelt und gemeinsam durchgeführt.
Bisherige Themen waren Kunststoff, Kleidung und Im Juli 2024 der Zusammenhang von städtischen Lebensweisen und der Insektenvielfalt in der Stadt Dieses Nachhaltigkeitslabor fand im Rahmen des Forschungsprojektes SLinBio statt.