Netzwerke / Netzwerk „Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt“
Regionales Netzwerk

Über 40 Akteur:innen engagieren sich im Frankfurter Netzwerk (Stand 2024). Sie tauschen sich aus, inspirieren und helfen einander mit ihrer Expertise und bei Aktionen. Jährlich findet ein Netzwerktreffen statt. Wenn Sie mitarbeiten wollen, schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht.
Die hessischen BNE Netzwerke haben ein gemeinsames Leitbild erarbeitet. Darin bekräftigen sie die Bedeutung von BNE für das Gelingen der sozial-ökologischen Transformation, sie bekennen sich zu Demokratie und Menschenrechten. Die Akteure des Frankfurter Netzwerks unterstützen dieses Leitbild.

PIER F / Architektur im Dialog
Kontakt und Kurzbeschreibung
PIER F – Zukunftshafen
Franziusstraße 8–14
Gelände ThyssenKrupp, 3. OG
60314 Frankfurt
Telefon 01734573220
E-Mail s.petrypier-f.de
Ansprechpartnerin Susanne Petry
Wir organisieren Fachführungen und Stadtrundgänge (KLIMAtours, Green City Touren), Events, Festivals, Vorträge, Filmreihen und Workshops, außerdem produzieren wir einmal jährlich ein digitales Nachhaltigkeitsmagazin. Unser gemeinnütziger Zukunftshafen (ZHF) e.V. unterstützt Bauprojekte und Lösungsansätze für eine bessere Zukunft.
2025 werden wir ganzjährig mit vielen Partnern unser 15-jähriges Jubiläum für Klimaschutz und Nachhaltigkeit feiern.

GWR gGmbH – Ressourcen in guten Händen
Kontakt und Kurzbeschreibung
Lärchenstr. 131
65933 Frankfurt
Telefon 069-939 996-237
E-Mail monika.nahuesgwr-frankfurt.de
Ansprechpartnerin Monika Nahues
Das Recyclingzentrum prüft elektrische Geräte und Komponenten auf Wiederverwendbarkeit. Was sich reparieren lässt, wird funktionstüchtig gemacht und im Secondhand Warenhaus mit Möbeln, Haushaltswaren und Kleidung preisgünstig verkauft. Das Unternehmen bietet praxisorientierte Ausbildungen, Umschulungen und Qualifizierungen, auch mit Sprachförderung, an.
Die GWR ist zertifiziert als Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung, Entsorgungsfachbetrieb und mit dem Qualitätsgütesiegel „Re-Use Deutschland“.
Bei Betriebsführungen, Workshops und Veranstaltungen werden Möglichkeiten der Abfallvermeidung und der Behandlung von Wertstoffen zur Ressourcenschonung für die Umwelt gezeigt.

Klimawerkstatt Frankfurt
Kontakt und Kurzbeschreibung
Ginnheimer Hohl 12
c/o S. Fuchs
60431 Frankfurt
Telefon 01794715727
E-Mail sybilleklimawerkstatt-frankfurt.de
Ansprechpartnerin Sybille Fuchs
Am liebsten gärtnern wir oder erkunden die Vielfalt der Frankfurter Stadtnatur vom Löwenzahn im Mauerritzen bis Kakibäumen am Nizza. Wir arbeiten auf der Basis der Wildnispädagogik „Nur was man kennt kann man schützen“.
Unsere Angebote sind darauf ausgerichtet mit Naturerfahrung Erdung und Resilienz zu schaffen. Daher verbinden wir sowohl Naturwissen, Klimaaktionen und auch Achtsamkeit oder Kunstaktionen. So schaffen wir gemeinsam ein Leben auf kleinerem Fussabdruck und im Einklang mit der Natur. Enstanden sind wir aus dem Ginnheimer Kirchplatzgärtchen, dem ersten Urban Gardening Projekt Frankfurts.

Umweltlernen in Frankfurt e. V.
Kontakt und Kurzbeschreibung
Mainzer Landstraße 293
60326 Frankfurt
Telefon 069 21230130
E-Mail kontaktumweltlernen-frankfurt.de
Ansprechpartnerin Monika Krocke
Umweltlernen in Frankfurt bietet innovative, praxisbezogene Bildungsprogramme an, berät Institutionen und Initiativen bei partizipativen Projekten, vernetzt diese in der Stadtgesellschaft und unterstützt Kommune und Land bei der Verankerung von BNE.
Umweltlernen ist als Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung von vier hess. Landesministerium ausgezeichnet worden.

Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Kontakt und Kurzbeschreibung
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt
Telefon 069 / 7542-1357
E-Mail bildungsenckenberg.de
Ansprechpartnerin Christina Höfling

Umweltforum Rhein-Main
Kontakt und Kurzbeschreibung
Vilbeler Landstraße 25
60386 Frankfurt
Telefon 069 212 39476 oder 069 414 510
E-Mail vorstandumweltforum-rhein-main.de
Ansprechpartnerin Hans-Georg Dannert
Der Verein „Umweltforum Rhein-Main e.V.“ ging aus der lokalen Agenda 21 hervor und umfasst heute ein Netzwerk mit ca. 160 Mitgliedern in ganz Rhein-Main (Firmen verschiedener Branchen, Institutionen, Einzelpersonen) sowie eine zentrale Koordinierungsstelle zur Vermittlung, Initiierung und Förderung von Projekten, Projekt- und Geschäftsideen sowie von Fachwissen zu Nachhaltigkeits- und Umweltaspekten. Neben der Vermittlung von Kontakten werden Kooperationen von Firmen, Hochschulen, Verbänden, öffentlichen Einrichtungen und sonstigen Institutionen im Rhein-Main-Gebiet unterstützt bzw. gefördert sowie ein regelmäßiger fachlicher Austausch für Umweltbeauftragte angeboten.