Zukunftswerkstatt am 28. März 2025 – schön war’s!

Mit einer Veranstaltungsreihe im März 2025 fand der öffentliche Auftakt der Klimabildungslandschaft Frankfurt statt, an dem sich rund 200 Menschen in verschiedenen Formaten beteiligt haben.

Bei Stadtteil-Walks durch Bockenheim Sossenheim, Fechenheim/Seckbach und Bornheim wurde deutlich, wie engagiert Zivilgesellschaft und Organisationen vor Ort die nachhaltige Entwicklung ihrer Viertel bereits vorantreiben. Die Überraschung: Es gibt immer noch Unbekanntes im Bekannten und Orte der Vernetzung, an denen nicht nur Klimabildung stattfindet, sondern auch das soziale Klima gepflegt wird. Durch den intensiven Austausch wurden innovative Ideen geboren, zum Beispiel für Synergien zwischen dem nachhaltigen Gewerbegebiet in Fechenheim oder dem Einzelhandel auf der Berger Straße mit den jeweiligen Nachbarschaften.
Beim Kinoabend inspirierte der Dokumentarfilm „ZUSAMMEN, Zukunft gestalten“ sowie das anschließende Gespräch mit Regisseur Andi Stiglmayr die Zuschauenden zum selbst aktiv werden.

Die Erfahrungen aus den Stadtteil-Walks und Impulse aus dem Film wurden in der gut besuchten Zukunftswerkstatt am 28. März zusammengetragen und mit dem Stand der Wissenschaft zu Klimabildung und Bildungslandschaften verknüpft. Dies legte die Basis für einen lebendigen Austausch und erste Schritte zu einer zielorientierten Zusammenarbeit und institutionenübergreifenden Kooperationen. Damit ist es gelungen, für die nächsten drei Jahre Pläne zu schmieden für die Bildungszusammenarbeit konkret in den noch final auszuwählenden Pilot-Stadtteilen wie auch übergeordnet auf der Ebene der Stadt. Erwartungsfroh richtet sich der Blick der Beteiligten in die Zukunft der Stadt – auf eine blühende Klimabildungslandschaft in Frankfurt!